
Die Anwendung von Quarzen in Funkgeräten
2025-04-29

Funkgeräte sind drahtlose Kommunikationsgeräte, die Sprachsignale über elektromagnetische Wellen übertragen und so bidirektionale Echtzeitkommunikation über kurze Distanzen ermöglichen. Sie werden häufig in Szenarien eingesetzt, die sofortige Kommunikation erfordern, wie öffentliche Sicherheit, Notfallrettung, Bauwesen, Logistikmanagement und Outdoor-Aktivitäten.
Merkmale von Funkgeräten:
Sofortige Kommunikation: Kein Netzwerk oder Basisstation erforderlich, Kommunikation durch Knopfdruck.
Frequenzbandunterstützung: Arbeitet hauptsächlich im VHF (Ultrakurzwelle) oder UHF (Ultrahochfrequenz) Bereich.
Tragbarkeit: Kompakt, energieeffizient und für den langfristigen Einsatz geeignet.
Multifunktionalität: Einige Geräte unterstützen Ortung, verschlüsselte Kommunikation, Gruppenkommunikation usw.
Moderne Funkgeräte sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit in verschiedenen professionellen und privaten Anwendungen weit verbreitet.


Der Quarz ist eine zentrale Komponente im Funkgerät zur Frequenzerzeugung und gewährleistet eine stabile Signalübertragung und -empfang. Hauptfunktionen umfassen:
Referenzfrequenzquelle: Der Quarz liefert eine präzise Referenzfrequenz für das HF-Modul zur Signalmodulation und -demodulation.
Frequenzstabilität: Hohe Stabilität des Quarzes sichert die Sprachqualität und vermeidet Frequenzdrift in wechselnden Umgebungen.
Temperaturkompensation: Einige Funkgeräte verwenden TCXO (temperaturkompensierte Quarzoszillatoren), um Temperaturschwankungen auszugleichen und die Leistung zu verbessern.
Unterstützung mehrerer Frequenzbänder: Ermöglicht den Wechsel zwischen verschiedenen Kommunikationsfrequenzbändern.
Quarze erhöhen die Kommunikationszuverlässigkeit und Störfestigkeit in Funkgeräten und sind daher unverzichtbare Komponenten.
Häufig verwendete Quarzfrequenzen in Funkgeräten:
12,288 MHz / 12,8 MHz / 19,2 MHz / 38,4 MHz: Weit verbreitet in Funkgeräten als Referenzfrequenz für HF-Module.
12 MHz / 16 MHz: Häufig zur Unterstützung der Signalmodulation und -demodulation für eine stabilere Kommunikation.
26 MHz: Dient in leistungsstärkeren Funkgeräten als Referenzfrequenzquelle.
32,768 kHz: Wird als Taktgeber für Echtzeituhren mit niedrigem Stromverbrauch verwendet.
Diese Frequenzen werden je nach Funkgerätetyp und Anwendung ausgewählt, um die Genauigkeit und Stabilität der Kommunikationsfrequenz zu gewährleisten.
Hochwertige Funkgeräte verwenden oft TCXO/VCTCXO-Quarze, um die Signalzuverlässigkeit in verschiedenen Arbeitsbereichen zu sichern.
Wichtige Parameter von TCXO in Funkgeräten:

Modelle: TC21S4, TC22S4, TC32S4
Abmessungen: 2,0 × 1,6 mm, 2,5 × 2,0 mm, 3,2 × 2,5 mm
Häufige Frequenzen: 12,8 MHz, 19,2 MHz, 26 MHz, 38,4 MHz, 52 MHz
Ausgang: Clipped Sine Wave, CMOS
Frequenzstabilität: < ±0,5 ppm, < ±1,0 ppm
Betriebstemperaturbereich: -40 bis +85 °C
Phasenrauschen: -135 dBc/Hz @ 10 kHz
Vorherige Seite
Vorherige Seite